Quer durch Südschweden zieht sich ein traumhafter Wasserweg vom Atlantik bis zur Ostsee: Der Göta-Kanal. An Bord eines der legendären historischen Kanalschiffe machen Sie sich auf eine ganz besonders nostalgische Reise und genießen Entschleunigung in ihrer schönsten Art. Begleiten Sie uns auf dieser traumhaften Kreuzfahrt von der Hafenstadt Göteborg, die mit ihrem maritimen Flair beeindruckt, bis hin zur schwedischen Hauptstadt Stockholm. Unterwegs passieren Sie fünf der atemberaubendsten Seen und meistern insgesamt 58 Schleusen. Werden Sie Zeuge eines beeindruckenden Schauspiels aus Technik und Natur. Diese exklusive Kreuzfahrt zur besten Jahreszeit wird Ihnen ein Leben lang in Erinnerung bleiben.
1. Tag: Flug nach Göteborg
Transfer zum Flughafen München und Flug nach Göteborg. Die zweitgrößte Stadt Schwedens ist wie ein Gedicht aus Architektur, Natur und kulinarischen Genüssen. Während einer Stadtführung erleben Sie all die Schönheit und Vielfalt, die sie zu bieten hat. Lassen Sie sich von der nordischen Eleganz Göteborgs verzaubern. Zum Abendessen in einem Restaurant wartet fangfrischer Fisch auf Sie. Eine Übernachtung in Göteborg.
2. Tag: Das Abenteuer beginnt
Ihre Fahrt mit dem Kanalschiff beginnt bei Packhuskajen 10, wo sich das im Jahr 1867 erbaute Zollhaus befindet. In diesem Gebäude wird heute u. a. das Casino Cosmopol betrieben. Von hier starten Sie zur Lilla Edet Schleuse, die erste Schleuse Schwedens und erste auf Ihrer Fahrt. Weiter geht es nach Trollhättan. Hier überwinden Sie mit vier Schleusen einen beachtlichen Höhenunterschied. Sie besuchen das Kanal-Museum und haben danach die Möglichkeit, bei einem Spaziergang, das idyllische Schleusengebiet zu entdecken. Weiter geht es über die alte Schleuse von Brinkebergskulle nach Vänersborg am Vänersee.
3. Tag: Idylle pur
Idyllisch auf einer Halbinsel im Vänersee, Schwedens größtem See, liegt das Schloss Läckö, das Sie bei einer Führung erkunden. Bei der kleinen Hafenstadt Sjötorp beginnt der Göta Kanal, und Sie fahren in die erste der 58 kleinen Schleusen ein. Außerdem besuchen Sie hier das Kanalmuseum, bevor Sie durch wunderbare Landschaften nach Hajstorp gelangen und bei der obersten Schleuse, direkt bei der Villa des Kanalingenieurs, die heute in Privatbesitz ist, zum Übernachten anlegen.
4. Tag: Seen und mehr
Über den Bergkanal, vorbei am Obelisken und Tatorp gelangen Sie zum magischen Vikensee. Sie passieren die älteste Schleuse des Kanals in Forsvik sowie die Festung Karlsborg und gelangen zum Vättersee, dem zweitgrößten See Schwedens. In der idyllischen Kleinstadt Vadstena fahren Sie mit der Bummelbahn hinauf zur Klosterkirche und zum Schloss. Wieder auf dem Schiff erreichen Sie abends Motala, die „Hauptstadt des Göta Kanals“.
5. Tag: Berühmte Schleusentreppen
Wie wäre es mit einem Morgenspaziergang von Motala nach Borenshult? Die Schleusentreppe in Borenshult ist mit einem Gesamthöhenunterschied von 15,3 m die zweitgrößte des Kanals. Langsam gleiten Sie über den Borensee zum idyllischen Örtchen Borensberg. Vorbei am Kungs Norrby-und am Ljungsbro Aquädukt fahren Sie durch das überwältigende Schleusensystem von Berg hinunter zum Roxen See. Entweder Sie spazieren hinauf zur Klosterkirche Vreta oder Sie gönnen sich ein erfrischendes Bad im See. Zur Übernachtung legt das Schiff an der Klämann Schleuse an, eingeklemmt zwischen zwei Hügeln.
6. Tag: Schären und Meer
Vorbei an Carlsborg gelangen Sie in das hübsche Städtchen Söderköping, wo Sie durch die malerischen Gassen streifen können. In Mem erreichen Sie die letzte Schleuse des Kanals und fahren hinaus in die Ostseebucht Slätbaken. Nach einer kurzen Passage durch die offene See kreuzt Ihr Schiff zwischen den Schären und vorbei an der Schlossruine Stegeborg. An der Brücke der alten Lotsensstation in Sävsundet verweilt das Schiff bis Sonnenaufgang.
7. Tag: Stockholm in Sicht
Auf dem Mälarsee geht es in die Wikingerstadt Birka. Ein Besuch des Wikingermuseums darf natürlich nicht fehlen. Vorbei am beeindruckenden Schloss Drottningholm und über die Hammarby Schleuse erreichen Sie schließlich Stockholm, wo die unvergessliche Schiffsfahrt in der Altstadt endet. Zwei Übernachtungen.
8. Tag: Wunderbares Stockholm
Freuen Sie sich auf Schwedens Hauptstadt. Die einzigartig auf 14 Inseln gelegene Hauptstadt Schwedens zählt zu den schönsten Städten Europas. Während einer Stadtbesichtigung werden Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten kennenlernen. Danach können Sie die tolle Stadt auf eigene Faust erkunden. Am Abend haben wir ein typisches Restaurant für Sie reserviert. Smaklig måltid!
9. Tag: Abschied von Schweden
Nach dem Frühstück haben Sie noch etwas Zeit für eigene Erkundungen, bevor wir Sie zum Flughafen bringen. Rückflug nach München und Transfer in die Zustiegsorte.
Die M/S Diana wurde 1931 in der Finnboda Werft in Stockholm vom Stapel gelassen, was sie zum jüngsten Schiff der Flotte auf dem Göta Kanal macht. Insgesamt 25 Kabinen finden hier über drei Decks verteilt Platz. Auf dem Shelterdeck befinden sich der Speisesaal und die gemütliche Lounge Darunter liegt das Hauptdeck, das über eine Treppe zu erreichen ist. Vom Brückendeck aus haben Sie die beste Aussicht. Die Kabinen auf dem Shelter- und Brückendeck sind mit Etagenbetten und die Kabinen auf dem Hauptdeck mit zwei nebeneinanderstehenden Einzelbetten ausgestattet. Alle Kabinen verfügen über ein Waschbecken. Eine Dusche/WC befindet sich auf jedem Deck. In Göteborg und Stockholm wohnen Sie in sehr guten, zentral gelegenen 4-Sterne Hotels mit Bad oder DU/WC.
Mindestteilnehmer:
Unsere Reisen werden ab 20 Teilnehmern durchgeführt. Sollte die Mindestteilnehmerzahl wider Erwarten nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, die Reise spätestens 21 Tage vor Abreisedatum zu stornieren. Für Ausflüge, welche gegen Aufpreis buchbar sind, gilt eine Mindestbeteiligung von 15 Personen.
Allgemeine Pass- und Visumerfordnernisse:
Soweit in der jeweiligen Reisebeschreibung nicht anders angegeben, ist für deutsche Staatsbürger der Ausweis bzw. Reisepass ausreichend.
Mobilität:
Unsere Reisen sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- und Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.